Joachim Pranzl ist PraeDoc am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und forscht zu politischer Partizipation und demokratischen Innovationen in Südosteuropa.

Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie
Am vergangenen Sonntag fanden in der Republik Moldau reguläre Parlamentswahlen statt. Während die mediale Berichterstattung sich auf den Wahlsieg der pro-russischen Sozialistischen Partei konzentriert, verläuft die eigentliche Trennlinie, so Joachim Pranzl, zwischen Demokratie und Autokratie.

Vom Protestführer zum Bürgermeister: Die späten Konsequenzen der Proteste in Moldawien
Nach einem großen Korruptionsskandal kam es 2015 zu Massenprotesten in der Republik Moldau. Joachim Pranzl zeichnet nach, wie aus dieser Anti-Korruptionsbewegung neue politische Parteien entstanden sind, die mit Andrei Năstase den Bürgermeister der Hauptstadt stellen.