
Solidarität auf dem Prüfstand? Ein Jahr ukrainische Geflüchtete in Polen
Polen gilt als einer der größten Verbündeten der Ukraine im Kampf gegen Russland. Wie die aktuelle Situation in Polen aussieht fragen Magdalena Baran Szołtys und Malwina Talik.

Kirchenpluralismus und Demokratie in der Ukraine
Zwischen den beiden größten orthodoxen Kirchen der Ukraine herrscht ein Konflikt, in dem Politik die primäre Rolle spielt. Eine Analyse von Dieter Segert.

What kind of Ukrainian victory the West should aim at?
Russian invasion of Ukraine in 2022 is devastating not only for Ukraine, which fights this unjust bloody war on its territory, but also for the Western community, that supports Ukraine financially, military and constrains Russia via sanctions. Now in the beginning of 2023, many hope that this year will bring victory to Ukraine. But what kind of Ukrainian victory would be the best for the West?

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation
Die Welt von heute befindet sich in einer der größten geopolitischen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch scheint unklar, wo diese münden und wie die Welt von morgen aussehen wird. Die Konsequenzen der geopolitischen Konfrontation, die vordergründig in dem Krieg Russlands mit der Ukraine traurige Realität geworden sind, gehen jedoch weit über die zwischenstaatliche Konstellation hinaus.

In der Sprache abrüsten!
In seinem Beitrag beschäftigt sich Dieter Segert mit der öffentlichen Debatte rund um den gegenwärtigen Ukraine-Krieg.

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Rechte sexueller Minderheiten?
Anna Lazareva skizziert die Situation sexueller Minderheiten in der Ukraine vor Ausbruch des gegenwärtigen Krieges und fragt nach möglichen Perspektiven?

The puzzling logic of Russia-Ukraine standoff and its consequences for European security
Anatoly Reshetnikov analyses the current Russian-Ukrainien conflict and put’s an eye on the Russian Government’s motives.

„Schändliche Kapitulation“ oder endlich eine offene Tür zum Frieden?
Endlich eine offene Tür zum Frieden in der Ukraine? Vertreter der ukrainischen Regierung und der Separatistengebiete Luhansk und Donezk einigten sich am gestrigen Dienstag (1.10.19) in Minsk auf ein Abkommen, das diesen umkämpften Gebieten einen politischen Sonderstatus zusichern soll. Dieter Segert stellt dar, wie dies im Kontext veränderter Machtverhältnisse nach den Wahlen von unterschiedlichen Akteur_innen in der Ukraine aufgenommen wird.

Vieles neu nach der Wahl in der Ukraine – berechtigte Hoffnung auf Reformen?
Wahlen in der Ukraine: Gleich zwei Parteien – darunter die gerade erst gegründete Partei des neuen ukrainischen Präsidenten – und deren Spitzenpolitiker haben sich gegen die bisher stärkste, etablierte Partei des ehemaligen Präsidenten Poroschenko durchsetzen können. Dieter Segert analysiert die Gründe für diese Wahlerfolge im Kontext der Kriegserfahrungen der letzten Jahre.

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine
Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine am 21. April brachte einen klaren Sieg für Newcomer Wolodymyr Selenskyj. Tatiana Zhurzhenko analysiert die Gründe für seinen Erfolg und diskutiert den neuen Populismus, der mit der Wahl in der Ukraine Einzug gehalten hat.