EASTBLOG

Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt

Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

Kann Viktor Orbán abgewählt werden?

Kann Viktor Orbán abgewählt werden?

17. März 2025 · von Péter Techet

Péter Magyar, ein ehemaliger Fidesz-Insider, hat sich nach einem politischen Skandal zum Oppositionsführer in Ungarn entwickelt und seine Partei „Tisza“ in Umfragen an die Spitze gebracht. Trotz seines populistischen Ansatzes und breiter Unterstützung steht er vor der Herausforderung, nicht nur Fidesz-Wähler*innen zu gewinnen, sondern auch die strukturellen Hürden des autoritären Systems zu überwinden. Ob ein echter Machtwechsel gelingt, bleibt angesichts des tief verwurzelten Orbán-Netzwerks fraglich.

Sanktionen und Verbote – stärken sie wirklich den ukrainischen Staat?

Sanktionen und Verbote – stärken sie wirklich den ukrainischen Staat?

6. März 2025 · von Dieter Segert

Die jüngsten Sanktionen gegen politische und wirtschaftliche Akteure in der Ukraine werfen Fragen zur Stärkung oder Schwächung der Demokratie auf. Während die Regierung argumentiert, damit gegen Korruption vorzugehen, sehen Kritiker darin einen Versuch, politische Gegner auszuschalten. Langfristig könnten solche Maßnahmen die politische Vielfalt und Stabilität der Ukraine gefährden

Geopolitische Umwälzungen, die Zukunft der Ukraine und Aussichten für europäische Unternehmen

Geopolitische Umwälzungen, die Zukunft der Ukraine und Aussichten für europäische Unternehmen

4. März 2025 · von Hannes Meißner, Matthijs Verheijen

Die geopolitische Lage in der Ukraine bleibt unsicher, insbesondere für europäische Unternehmen, die auf Stabilität und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen sind. Während einige auf einen strategischen Deal unter Donald Trump hoffen, könnte sich die geopolitische Rivalität der USA und Chinas weiter verschärfen und Russland eine neue Rolle zuschreiben. Verschiedene Szenarien – von anhaltendem Krieg bis hin zur russischen Hegemonie – bergen erhebliche Risiken für Investitionen und die Zukunft der Ukraine

Rechtspopulisten in Rumänien. Nationalismus, soziale Ungleichheiten, und die Rebellion gegen die Vernunft.

Rechtspopulisten in Rumänien. Nationalismus, soziale Ungleichheiten, und die Rebellion gegen die Vernunft.

27. Januar 2025 · von Henry P. Rammelt, Răzvan Petri

Rumänien steht vor einer schweren politischen Krise: Der überraschende Erfolg rechtsextremer Parteien und Călin Georgescus Sieg im ersten Präsidentschaftswahlgang zeigen, wie soziale Ungleichheit, kulturelle Unsicherheit und gezielte Medienstrategien Populisten stärken. Trotz der Intervention des Verfassungsgerichtshofs bleiben radikalisierte Wähler und ungelöste strukturelle Probleme eine Herausforderung für die Demokratie und die EU.

Die strategische Außenpolitik des „Georgischen Traums“ - Wessen Traum wird nach den Wahlen in Erfüllung gehen?

Die strategische Außenpolitik des „Georgischen Traums“ – Wessen Traum wird nach den Wahlen in Erfüllung gehen?

20. Januar 2025 · von Ana Todua, Johannes Leitner

Die Wahlen in Georgien 2024 offenbaren eine strategische Zerrissenheit: Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ verfolgt eine widersprüchliche Außenpolitik zwischen russischer Annäherung und europäischer Integration. Anhaltende Proteste und autoritäre Tendenzen verschärfen die geopolitische Unsicherheit des Landes.

Romania's Fragile Successes and the Rise of the Far Right

Romania’s Fragile Successes and the Rise of the Far Right

19. Dezember 2024 · von Cornel Ban

Romania’s rapid economic development since joining the EU has been overshadowed by rising inequality, institutional neglect, and political discontent, fueling the far right’s dramatic ascent. In the 2024 elections, nationalist rhetoric, a frustrated diaspora, and geopolitical tensions propelled the AUR’s Călin Georgescu to near-victory, exposing the fragility of Romania’s democratic and institutional framework.

The 'Sovereignty Protection Office': Hungary's Guard Against Journalistic and Civic Scrutiny

The ‘Sovereignty Protection Office’: Hungary’s Guard Against Journalistic and Civic Scrutiny

7. November 2024 · von Dorka Takácsy

Hungary’s Sovereignty Protection Office, established in 2023, empowers the government to target NGOs, independent journalists, and critical voices under the vague guise of “protecting national sovereignty.” With sweeping authority, the Office uses investigations to fuel smear campaigns, intensifying pressure on civil society and restricting dissent.

Rückzug aus Russland. Warum sollten sie? Westliche Unternehmen in der Zwickmühle politischer Risiken.

Rückzug aus Russland. Warum sollten sie? Westliche Unternehmen in der Zwickmühle politischer Risiken.

30. September 2024 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Internationale Unternehmen stehen in Russland vor einer schwierigen Entscheidung zwischen lukrativen Geschäftsmöglichkeiten und erheblichen Risiken durch Sanktionen und Rechtsunsicherheiten. Trotz des andauernden Kriegs in der Ukraine und steigender Enteignungsgefahren bleiben viele Unternehmen im Land, da der Markt noch profitabel ist und sich durch den Rückzug der Konkurrenz neue Chancen ergeben haben. Gleichzeitig verhindern hohe Exitbarrieren und die Aussicht auf finanzielle Verluste einen schnellen Rückzug vieler Firmen.

Ostdeutschland – in Europa angekommen?

Ostdeutschland – in Europa angekommen?

10. September 2024 · von Dieter Segert

Bei den jüngsten Landtagswahlen in Ostdeutschland erzielten die AfD und das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) deutliche Erfolge, was auf weit verbreitete Unzufriedenheit mit der etablierten Politik und insbesondere der Migrationspolitik hinweist. Viele Wähler unterstützen diese Parteien aus Protest gegen die Bundesregierung, da sie sich von ihr nicht ausreichend vertreten fühlen. Der Aufstieg dieser populistischen Parteien spiegelt europäische Entwicklungen wider und sollte nicht ausschließlich auf historische Erklärungen oder rückwärtsgewandtes Denken reduziert werden.

Pessimistischer Westen, optimistischer Osten? Lehren aus der EU-Wahl 2024

Pessimistischer Westen, optimistischer Osten? Lehren aus der EU-Wahl 2024

14. Juni 2024 · von Tobias Spöri

Die EU-Wahl 2024 zeigte einen unerwartet geringen Rechtsruck im Europäischen Parlament, besonders in den west- und südeuropäischen Ländern, während dieser Trend in den östlichen Mitgliedstaaten nahezu ausblieb. Trotz einer allgemein gestiegenen Wahlbeteiligung im Osten, bleibt diese dort weiterhin unter dem EU-Durchschnitt, was auf langjährige politische Apathie und geringes Vertrauen in Parteien hinweist. Die Unterschiede in den politischen Entwicklungen und Erwartungen zwischen den westlichen und östlichen EU-Mitgliedstaaten verdeutlichen die Notwendigkeit, bestehende Probleme in der Demokratie weiterhin im Auge zu behalten.

1 2 … 13 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections European Union Krieg Krise Orbán Parlamentswahl Polen Populismus protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: (#100) Object does not exist, cannot be loaded due to missing permission or reviewable feature, or does not support this operation. This endpoint requires the 'pages_read_engagement' permission or the 'Page Public Content Access' feature or the 'Page Public Metadata Access' feature. Refer to https://developers.facebook.com/docs/apps/review/login-permissions#manage-pages, https://developers.facebook.com/docs/apps/review/feature#reference-PAGES_ACCESS and https://developers.facebook.com/docs/apps/review/feature#page-public-metadata-access for details.
Type: OAuthException
Code: 100
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin