EASTBLOG
Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Browse: Home » 2020
Rechtsruck in Rumänien nach der Parlamentswahl? Neue Herausforderer und alte Rhetorik

Rechtsruck in Rumänien nach der Parlamentswahl? Neue Herausforderer und alte Rhetorik

18. Dezember 2020 · von Henry P. Rammelt

Die Parlamentswahl in Rumänien Anfang Dezember brachte einen für viele BeobachterInnen überraschenden Ausgang. Henry P. Rammelt analysiert den Ausgang der Wahl, die sehr niedriger Wahlbeteiligung und das Erstarken rechter Kräfte.

Dunkle Wolken über Coop Himmelb(l)au: Public Shaming und ethische Kritik als Politisches Risiko

Dunkle Wolken über Coop Himmelb(l)au: Public Shaming und ethische Kritik als Politisches Risiko

15. Dezember 2020 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au steht in der Kritik, da sie auf der Krim ein Prestigeprojekt der russischen Regierung umsetzen. Hannes Meißner und Johannes Leitner zeigen anhand des Beispiels auf, welche Rolle ethische Standards und politisches Risiko dabei spielen.

Weiblich, wütend, jung… Die Proteste gegen das verschärfte Abtreibungsrecht in Polen

Weiblich, wütend, jung… Die Proteste gegen das verschärfte Abtreibungsrecht in Polen

24. November 2020 · von Lukas Becht, Stephanie Weismann

Massive Proteste legen Polens Straßen lahm seit im Oktober eine
Verschärfung des Abtreibungsrechts beschlossen wurde. Die Frage nach Selbstbestimmung hat viele junge Menschen gegen die nationalkonservative Regierung aufgebracht. In der Bildsprache der Protestierenden sowie der Regierung zeigt sich die Zerrissenheit der polnischen Gesellschaft.

Die neue Präsidentin in der Republik Moldau – proeuropäisch, prorussisch oder für die Bevölkerung?

Die neue Präsidentin in der Republik Moldau – proeuropäisch, prorussisch oder für die Bevölkerung?

23. November 2020 · von Dieter Segert

Am 15. November 2020 hat sich Maia Sandu in der Stichwahl der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in der Republik Moldau durchgesetzt. Dieter Segert beleuchtet den Hintergrund der Siegerin und diskutiert die größten Aufgabengebiete für die neue Präsidentin.

Alte Ängste, neue Unsicherheiten - wie die Pandemie Migration beeinflusst

Alte Ängste, neue Unsicherheiten – wie die Pandemie Migration beeinflusst

20. November 2020 · von Magdalena Baran-Szołtys, Tobias Spöri

Durch die COVID-19 Pandemie sind zu den schon bestehenden Ängsten vor Migration neue Unsicherheiten hinzugekommen. Magdalena Baran-Szołtys und Tobias Spöri diskutieren die aktuelle Entwicklung von Migration und analysieren die Reaktionen von der Bevölkerung und PolitikerInnen.

The three Russian Ns of 2020: Navalny, Novichok, and Neutrollization

The three Russian Ns of 2020: Navalny, Novichok, and Neutrollization

21. Oktober 2020 · von Anatoly Reshetnikov

The poisoning of Russian opposition politician Alexey Navalny in August 2020 triggered strong international reactions. Anatoly Reshetnikov focuses in his piece on the domestic discussions concerning the incident and analyses the strategy behind pro-Kremlin internet trolls in the Russian public debate.

Regime Change in Belarus?

Regime Change in Belarus?

24. August 2020 · von Sofie Bedford, Tobias Spöri

The presidential elections in Belarus on August 9 triggered large protests demanding the resignation of president Lukashenka. Sofie Bedford analyses the recent developments and shows how the country has changed over the last weeks.

Gefährliche Polarisierung: wie in Polen die Präsidentschaftswahlen die Demokratie beschädigt haben

Gefährliche Polarisierung: wie in Polen die Präsidentschaftswahlen die Demokratie beschädigt haben

14. Juli 2020 · von Dieter Segert

Der rechtskonservative Amtsinhaber Andrzej Duda hat die Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Das Ergebnis steht sinnbildlich für die große Polarisierung in Polen. Dieter Segert analysiert den Wahlkampf und den Schaden, der dadurch für die Demokratie entstanden ist.

Die serbischen Parlamentswahlen 2020 als Dystopie zu den Hoffnungen von 2000

Die serbischen Parlamentswahlen 2020 als Dystopie zu den Hoffnungen von 2000

25. Juni 2020 · von Lucas Maximilian Schubert, Silvia Nadjivan

Parlamentswahlen in Serbien 2020 – eine dystopische Verkehrung der Hoffnungen von 2000? Silvia Nadjivan und Lucas Maximilian Schubert geben vertiefende Einblicke in den Kontext der jüngsten Parlamentswahlen in Serbien.

Pro Life-Aktivistin Godek:„Abtreibung ist eine schlimmere Pandemie als das Coronavirus.“ Abtreibungsdebatte und Wahlen in Polen in Zeiten der Corona-Krise

Pro Life-Aktivistin Godek:„Abtreibung ist eine schlimmere Pandemie als das Coronavirus.“ Abtreibungsdebatte und Wahlen in Polen in Zeiten der Corona-Krise

22. April 2020 · von Magdalena Baran-Szołtys

Eindrucksvolle Lockdown-Proteste gegen ein strikteres Abtreibungsgesetz bringen die Regierungspartei Polens erneut in Bedrängnis und ungewollt ins Rampenlicht. Magdalena Baran-Szołtys gibt Einblick in den Verlauf der Abtreibungsdebatte und die aktuelle politische Situation in Polen.

1 2 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections EU-Erweiterung European Union Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf Wirtschaft
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: Error validating application. Application has been deleted.
Type: OAuthException
Code: 190
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin