EASTBLOG
Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Browse: Home » 2025
Trotz Politikversagen: Bürger treiben Energiewende im Westbalkan voran

Trotz Politikversagen: Bürger treiben Energiewende im Westbalkan voran

7. Juli 2025 · von Rebecca Thorne

Trotz maroder Energieinfrastruktur und fehlender politischer Strategien treiben Bürger*innen im Westbalkan mit lokalen Energiegemeinschaften die Energiewende selbst voran. Der Text zeigt anhand konkreter Beispiele, wie zivilgesellschaftliches Engagement Versorgungslücken schließt, Bürokratie überwindet und neue Wege in eine nachhaltige Energiezukunft eröffnet. Doch ohne rechtliche Klarheit und finanzielle Förderung bleibt ihr Wirkungspotenzial begrenzt.

Kaderschmieden der Nation: Die strategische Umgestaltung der Hochschullandschaft in Ungarn II

Kaderschmieden der Nation: Die strategische Umgestaltung der Hochschullandschaft in Ungarn II

30. Juni 2025 · von Dorothee Bohle, Lina Ehrich

Die Umstrukturierung der ungarischen Hochschullandschaft zielt weit über bildungspolitische Reformen hinaus: Sie dient der Herausbildung regimetreuer Eliten und der langfristigen Festigung autoritärer Herrschaft. Institutionen wie die NKE und die NJE verkörpern diese Strategie, indem sie ideologische Formierung mit wirtschaftlicher Machtverlagerung in regierungsnahe Stiftungsstrukturen verbinden. Damit entsteht ein neuer Typus autoritärer Wissenspolitik, der Bildung zur Schlüsselinfrastruktur kultureller Hegemonie macht.

Kaderschmieden der Nation: Die strategische Umgestaltung der Hochschullandschaft in Ungarn I

Kaderschmieden der Nation: Die strategische Umgestaltung der Hochschullandschaft in Ungarn I

23. Juni 2025 · von Dorothee Bohle, Lina Ehrich

In Ungarn zeigt sich exemplarisch, wie rechtspopulistische Regierungen Bildungsinstitutionen strategisch umgestalten, um eine neue ideologische Elite zu formen und ihre Macht langfristig zu sichern. Mit Einrichtungen wie dem Mathias Corvinus Collegium entstehen parallel zur geschwächten öffentlichen Hochschullandschaft gut finanzierte Kaderschmieden mit breiter transnationaler Vernetzung. Diese Entwicklung markiert eine neue Phase autoritärer Wissenspolitik, die nicht nur unterdrückt, sondern aktiv alternative intellektuelle Ordnungen etabliert.

Schicksalswahl reloaded: Warum Polens Präsidentschaftswahl so entscheidend ist

Schicksalswahl reloaded: Warum Polens Präsidentschaftswahl so entscheidend ist

27. Mai 2025 · von Malwina Talik

Die polnische Präsidentschaftswahl am 1. Juni 2025 ist von zentraler Bedeutung für die demokratische Zukunft des Landes. Sie entscheidet darüber, ob die Reformagenda der Regierung Tusk fortgeführt oder durch einen PiS-nahen Präsidenten blockiert wird. Der Ausgang dürfte knapp werden – mit weitreichenden Folgen für Polens Rechtsstaat, EU-Kurs und innenpolitisches Gleichgewicht.

Kann Viktor Orbán abgewählt werden?

Kann Viktor Orbán abgewählt werden?

17. März 2025 · von Péter Techet

Péter Magyar, ein ehemaliger Fidesz-Insider, hat sich nach einem politischen Skandal zum Oppositionsführer in Ungarn entwickelt und seine Partei „Tisza“ in Umfragen an die Spitze gebracht. Trotz seines populistischen Ansatzes und breiter Unterstützung steht er vor der Herausforderung, nicht nur Fidesz-Wähler*innen zu gewinnen, sondern auch die strukturellen Hürden des autoritären Systems zu überwinden. Ob ein echter Machtwechsel gelingt, bleibt angesichts des tief verwurzelten Orbán-Netzwerks fraglich.

Sanktionen und Verbote – stärken sie wirklich den ukrainischen Staat?

Sanktionen und Verbote – stärken sie wirklich den ukrainischen Staat?

6. März 2025 · von Dieter Segert

Die jüngsten Sanktionen gegen politische und wirtschaftliche Akteure in der Ukraine werfen Fragen zur Stärkung oder Schwächung der Demokratie auf. Während die Regierung argumentiert, damit gegen Korruption vorzugehen, sehen Kritiker darin einen Versuch, politische Gegner auszuschalten. Langfristig könnten solche Maßnahmen die politische Vielfalt und Stabilität der Ukraine gefährden

Geopolitische Umwälzungen, die Zukunft der Ukraine und Aussichten für europäische Unternehmen

Geopolitische Umwälzungen, die Zukunft der Ukraine und Aussichten für europäische Unternehmen

4. März 2025 · von Hannes Meißner, Matthijs Verheijen

Die geopolitische Lage in der Ukraine bleibt unsicher, insbesondere für europäische Unternehmen, die auf Stabilität und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen sind. Während einige auf einen strategischen Deal unter Donald Trump hoffen, könnte sich die geopolitische Rivalität der USA und Chinas weiter verschärfen und Russland eine neue Rolle zuschreiben. Verschiedene Szenarien – von anhaltendem Krieg bis hin zur russischen Hegemonie – bergen erhebliche Risiken für Investitionen und die Zukunft der Ukraine

Rechtspopulisten in Rumänien. Nationalismus, soziale Ungleichheiten, und die Rebellion gegen die Vernunft.

Rechtspopulisten in Rumänien. Nationalismus, soziale Ungleichheiten, und die Rebellion gegen die Vernunft.

27. Januar 2025 · von Henry P. Rammelt, Răzvan Petri

Rumänien steht vor einer schweren politischen Krise: Der überraschende Erfolg rechtsextremer Parteien und Călin Georgescus Sieg im ersten Präsidentschaftswahlgang zeigen, wie soziale Ungleichheit, kulturelle Unsicherheit und gezielte Medienstrategien Populisten stärken. Trotz der Intervention des Verfassungsgerichtshofs bleiben radikalisierte Wähler und ungelöste strukturelle Probleme eine Herausforderung für die Demokratie und die EU.

Die strategische Außenpolitik des „Georgischen Traums“ - Wessen Traum wird nach den Wahlen in Erfüllung gehen?

Die strategische Außenpolitik des „Georgischen Traums“ – Wessen Traum wird nach den Wahlen in Erfüllung gehen?

20. Januar 2025 · von Ana Todua, Johannes Leitner

Die Wahlen in Georgien 2024 offenbaren eine strategische Zerrissenheit: Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ verfolgt eine widersprüchliche Außenpolitik zwischen russischer Annäherung und europäischer Integration. Anhaltende Proteste und autoritäre Tendenzen verschärfen die geopolitische Unsicherheit des Landes.

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections European Union FIDESZ Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf Westbalkan
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: API access disrupted. Go to the App Dashboard and complete Data Use Checkup.
Type: OAuthException
Code: 200
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin