
Skopje 2014 is a large-scale project led by the Government and the Municipality, which massively changed the city centre of the Macedonian capital. Although it was officially announced in February 2010, the birth of Skopje 2014 goes back to 2006 when the right-wing government of Prime Minister Nikola Gruevski came to power. This article describes the decision-making process for reconstruction of the first building comprised in Skopje 2014 – the parliament building (Assembly Palace in Skopje). The construction works at the house of democracy introduced the authoritarian trends of the ruling political party VMRO-DPMNE in the transformation of Skopje’s city centre.

Die ersten einhundert Tage der PiS-Regierung in Polen waren von Irritationen und Konflikten begleitet. Um die Hintergründe der PiS-Strategie und ihres Unbehagens an der liberalen Konzeption der Demokratie besser zu verstehen, lohnt die Suche nach ideengeschichtlichen Anhaltspunkten ihrer Ideologie.

Der Präsident wird offenbar zwischen alten Freunden und neuen Reformern, zwischen seinen wirtschaftlichen und seinen politischen Interessen, hin und hergerissen. Es ist nur zu hoffen, dass dieser Konflikt in der politisch-wirtschaftlichen Elite der Ukraine nicht zu einer anhaltenden Destabilisierung des Landes führt.

Kosovo’s Parliament is blocked with tear gas for now four months. This blog entry discusses how the current events manifest a larger political elite crisis in the country by describing important events, past or upcoming, governance performance and positions and strategies of the major parties.

From January 2012 until December 2015, Romania faced the most important social movements since the fall of the communist regime. This article represents an overview of the main street protests which marked the rise of a consistent and powerful civil society.

So schnell die Integration in westliche Organisationen gelang, ist auch im Baltikum die Frage von Nation einerseits und Staatsbürgerschaft andererseits präsent. Quasi als Erbe der Sowjetunion, brachte die Desintegration der UdSSR in den multiethnischen sowjetischen Nachfolgerepubliken große Probleme mit sich für gewisse Teile der Gesellschaft – allen voran für die russischsprachige Minderheit. Ökonomischer Erfolg und politische Rechte sind auch in den baltischen Staaten immer noch eng mit der ethnischen Zugehörigkeit verknüpft.

Polen hat gewählt und eindeutig entschieden. Das häufig als osteuropäisches Vorbild bezeichnete post-sozialistische Land hat durch die vergangene Parlamentswahl am 25. Oktober 2015 scheinbar seinen liberalen Kurs der letzten Jahre aufgegeben und einen Rechtsruck vollzogen. Doch wie sind der Wahlausgang und der weitere Weg Polens tatsächlich zu deuten?