EASTBLOG
Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Browse: Home » Russland
Rückzug aus Russland. Warum sollten sie? Westliche Unternehmen in der Zwickmühle politischer Risiken.

Rückzug aus Russland. Warum sollten sie? Westliche Unternehmen in der Zwickmühle politischer Risiken.

30. September 2024 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Internationale Unternehmen stehen in Russland vor einer schwierigen Entscheidung zwischen lukrativen Geschäftsmöglichkeiten und erheblichen Risiken durch Sanktionen und Rechtsunsicherheiten. Trotz des andauernden Kriegs in der Ukraine und steigender Enteignungsgefahren bleiben viele Unternehmen im Land, da der Markt noch profitabel ist und sich durch den Rückzug der Konkurrenz neue Chancen ergeben haben. Gleichzeitig verhindern hohe Exitbarrieren und die Aussicht auf finanzielle Verluste einen schnellen Rückzug vieler Firmen.

Durch den Krieg geeint? Zu den Wahrnehmungen von Sicherheitspolitik und Krieg in der Ukraine in der EU

Durch den Krieg geeint? Zu den Wahrnehmungen von Sicherheitspolitik und Krieg in der Ukraine in der EU

20. Juni 2023 · von Alexandra Dienes

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die EU in ihrer Unterstützung vereint, wie eine repräsentative Umfrage aus verschiedenen Ländern zeigt. Es gibt jedoch Meinungsunterschiede bezüglich der Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und NATO, die langfristig zu Rissen innerhalb der EU führen könnten.

Solidarität auf dem Prüfstand? Ein Jahr ukrainische Geflüchtete in Polen

Solidarität auf dem Prüfstand? Ein Jahr ukrainische Geflüchtete in Polen

2. März 2023 · von Magdalena Baran-Szołtys, Malwina Talik

Polen gilt als einer der größten Verbündeten der Ukraine im Kampf gegen Russland. Wie die aktuelle Situation in Polen aussieht fragen Magdalena Baran Szołtys und Malwina Talik.

Kirchenpluralismus und Demokratie in der Ukraine

Kirchenpluralismus und Demokratie in der Ukraine

6. Februar 2023 · von Dieter Segert

Zwischen den beiden größten orthodoxen Kirchen der Ukraine herrscht ein Konflikt, in dem Politik die primäre Rolle spielt. Eine Analyse von Dieter Segert.

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

25. November 2022 · von Elkhan Nuriyev, Hannes Meißner, Johannes Leitner

Die Welt von heute befindet sich in einer der größten geopolitischen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch scheint unklar, wo diese münden und wie die Welt von morgen aussehen wird. Die Konsequenzen der geopolitischen Konfrontation, die vordergründig in dem Krieg Russlands mit der Ukraine traurige Realität geworden sind, gehen jedoch weit über die zwischenstaatliche Konstellation hinaus.

EU Puts Brakes on Georgia’s Membership Hopes

EU Puts Brakes on Georgia’s Membership Hopes

23. September 2022 · von Jack Gill

On 23 June 2022, the EU granted official candidate status to Ukraine and Moldova, but to Georgia it issued a new list of fulfilment criteria and a European ‘perspective’. These new criteria present a great hurdle for Georgia to overcome in order to achieve candidate status, at a time when the Russian threat looms larger than ever. 

In der Sprache abrüsten!

In der Sprache abrüsten!

15. Mai 2022 · von Dieter Segert

In seinem Beitrag beschäftigt sich Dieter Segert mit der öffentlichen Debatte rund um den gegenwärtigen Ukraine-Krieg.

Dunkle Wolken über Coop Himmelb(l)au: Public Shaming und ethische Kritik als Politisches Risiko

Dunkle Wolken über Coop Himmelb(l)au: Public Shaming und ethische Kritik als Politisches Risiko

15. Dezember 2020 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au steht in der Kritik, da sie auf der Krim ein Prestigeprojekt der russischen Regierung umsetzen. Hannes Meißner und Johannes Leitner zeigen anhand des Beispiels auf, welche Rolle ethische Standards und politisches Risiko dabei spielen.

„Schändliche Kapitulation“ oder endlich eine offene Tür zum Frieden?

„Schändliche Kapitulation“ oder endlich eine offene Tür zum Frieden?

2. Oktober 2019 · von Dieter Segert

Endlich eine offene Tür zum Frieden in der Ukraine? Vertreter der ukrainischen Regierung und der Separatistengebiete Luhansk und Donezk einigten sich am gestrigen Dienstag (1.10.19) in Minsk auf ein Abkommen, das diesen umkämpften Gebieten einen politischen Sonderstatus zusichern soll. Dieter Segert stellt dar, wie dies im Kontext veränderter Machtverhältnisse nach den Wahlen von unterschiedlichen Akteur_innen in der Ukraine aufgenommen wird.

Chinas „Neue Seidenstraße“ im postsowjetischen Zentralasien - Was bedeutet das für Europas Unternehmen?

Chinas „Neue Seidenstraße“ im postsowjetischen Zentralasien – Was bedeutet das für Europas Unternehmen?

7. August 2019 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Chinas “Neue Seidenstraße” – ein ökonomisches Projekt von historischer Dimension. Hannes Meißner und Johannes Leitner analysieren, welche Chancen und politische Risiken für multinationale Unternehmen in den postsowjetischen Ländern Zentralasiens damit verbunden sind.

1 2 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections EU-Erweiterung European Union Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf Wirtschaft
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: API access disrupted. Go to the App Dashboard and complete Data Use Checkup.
Type: OAuthException
Code: 200
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin