EASTBLOG
Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Browse: Home » Ukraine-Konflikt
The Russian-Ukrainian War: How and When Should It End?

The Russian-Ukrainian War: How and When Should It End?

18. September 2023 · von Alina Nychyk

The war between Russia and Ukraine, ongoing since 2014, intensified after the 2022 Russian invasion. Ukrainians strongly desire NATO membership (89%) and reject territorial concessions (84%). Their victory is crucial for upholding international law and deterring aggression, emphasizing the need for unified democratic responses to ensure global peace and justice.

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

25. November 2022 · von Elkhan Nuriyev, Hannes Meißner, Johannes Leitner

Die Welt von heute befindet sich in einer der größten geopolitischen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch scheint unklar, wo diese münden und wie die Welt von morgen aussehen wird. Die Konsequenzen der geopolitischen Konfrontation, die vordergründig in dem Krieg Russlands mit der Ukraine traurige Realität geworden sind, gehen jedoch weit über die zwischenstaatliche Konstellation hinaus.

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Rechte sexueller Minderheiten?

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Rechte sexueller Minderheiten?

26. April 2022 · von Anna Lazareva

Anna Lazareva skizziert die Situation sexueller Minderheiten in der Ukraine vor Ausbruch des gegenwärtigen Krieges und fragt nach möglichen Perspektiven?

The puzzling logic of Russia-Ukraine standoff and its consequences for European security

The puzzling logic of Russia-Ukraine standoff and its consequences for European security

14. Februar 2022 · von Anatoly Reshetnikov

Anatoly Reshetnikov analyses the current Russian-Ukrainien conflict and put’s an eye on the Russian Government’s motives.

„Schändliche Kapitulation“ oder endlich eine offene Tür zum Frieden?

„Schändliche Kapitulation“ oder endlich eine offene Tür zum Frieden?

2. Oktober 2019 · von Dieter Segert

Endlich eine offene Tür zum Frieden in der Ukraine? Vertreter der ukrainischen Regierung und der Separatistengebiete Luhansk und Donezk einigten sich am gestrigen Dienstag (1.10.19) in Minsk auf ein Abkommen, das diesen umkämpften Gebieten einen politischen Sonderstatus zusichern soll. Dieter Segert stellt dar, wie dies im Kontext veränderter Machtverhältnisse nach den Wahlen von unterschiedlichen Akteur_innen in der Ukraine aufgenommen wird.

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

24. April 2019 · von Tatiana Zhurzhenko

Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine am 21. April brachte einen klaren Sieg für Newcomer Wolodymyr Selenskyj. Tatiana Zhurzhenko analysiert die Gründe für seinen Erfolg und diskutiert den neuen Populismus, der mit der Wahl in der Ukraine Einzug gehalten hat.

Die Interessen hinter dem Konflikt in der Straße von Kertsch

Die Interessen hinter dem Konflikt in der Straße von Kertsch

29. November 2018 · von Dieter Segert

Nach der militärischen Konfrontation im Asowschen Meer droht eine neue Eskalation des Ukraine-Konflikts. Dieter Segert analysiert die unterschiedlichen Interessen und plädiert für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Ukraine: Das Verschwinden der „Helden"

Ukraine: Das Verschwinden der „Helden”

26. März 2018 · von Dieter Segert

Sowohl die Ausweisung von Micheil Saakaschwili, als auch die Verhaftung von Nadija Sawtschenko in der Ukraine erregten zuletzt das Aufsehen der nationalen und internationalen Medien. Dieter Segert liefert Hintergrundinformationen zu den Vorfällen und sieht diese als Vorboten der anstehenden Präsidentschaftswahl, in der der unbeliebte Amtsinhaber Poroschenko um seine Wiederwahl fürchten muss.

Russisch als Minderheitensprache? Das neue Bildungsgesetz der Ukraine heizt den politischen Konflikt an

Russisch als Minderheitensprache? Das neue Bildungsgesetz der Ukraine heizt den politischen Konflikt an

9. Oktober 2017 · von Dieter Segert

Im Oktober 2017 wurde eine Reform des Bildungswesens verabschiedet, die Ukrainisch als Unterrichtssprache stärkt. Dieter Segert diskutiert in seinem Beitrag dessen Auswirkungen und argumentiert, dass das neue Gesetz die Aussöhnung der ukrainischen Gesellschaft erschweren wird.

Ukraine als sicherer Landeplatz für Internationale Unternehmen?

Ukraine als sicherer Landeplatz für Internationale Unternehmen?

19. Juli 2017 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Seit Juni 2017 können ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger visafreie in die EU einreisen. Johannes Leitner und Hannes Meißner gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche Möglichkeiten dies für Unternehmen birgt und wie die Lage der ukrainischen Wirtschaft generell zu bewerten ist.

1 2 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections EU-Erweiterung European Union Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf Wirtschaft
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: API access disrupted. Go to the App Dashboard and complete Data Use Checkup.
Type: OAuthException
Code: 200
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin