EASTBLOG
Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Browse: Home » Wahlen » Page 2
Die neue Präsidentin in der Republik Moldau – proeuropäisch, prorussisch oder für die Bevölkerung?

Die neue Präsidentin in der Republik Moldau – proeuropäisch, prorussisch oder für die Bevölkerung?

23. November 2020 · von Dieter Segert

Am 15. November 2020 hat sich Maia Sandu in der Stichwahl der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in der Republik Moldau durchgesetzt. Dieter Segert beleuchtet den Hintergrund der Siegerin und diskutiert die größten Aufgabengebiete für die neue Präsidentin.

Gefährliche Polarisierung: wie in Polen die Präsidentschaftswahlen die Demokratie beschädigt haben

Gefährliche Polarisierung: wie in Polen die Präsidentschaftswahlen die Demokratie beschädigt haben

14. Juli 2020 · von Dieter Segert

Der rechtskonservative Amtsinhaber Andrzej Duda hat die Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Das Ergebnis steht sinnbildlich für die große Polarisierung in Polen. Dieter Segert analysiert den Wahlkampf und den Schaden, der dadurch für die Demokratie entstanden ist.

Die serbischen Parlamentswahlen 2020 als Dystopie zu den Hoffnungen von 2000

Die serbischen Parlamentswahlen 2020 als Dystopie zu den Hoffnungen von 2000

25. Juni 2020 · von Lucas Maximilian Schubert, Silvia Nadjivan

Parlamentswahlen in Serbien 2020 – eine dystopische Verkehrung der Hoffnungen von 2000? Silvia Nadjivan und Lucas Maximilian Schubert geben vertiefende Einblicke in den Kontext der jüngsten Parlamentswahlen in Serbien.

Vieles neu nach der Wahl in der Ukraine – berechtigte Hoffnung auf Reformen?

Vieles neu nach der Wahl in der Ukraine – berechtigte Hoffnung auf Reformen?

25. Juli 2019 · von Dieter Segert

Wahlen in der Ukraine: Gleich zwei Parteien – darunter die gerade erst gegründete Partei des neuen ukrainischen Präsidenten – und deren Spitzenpolitiker haben sich gegen die bisher stärkste, etablierte Partei des ehemaligen Präsidenten Poroschenko durchsetzen können. Dieter Segert analysiert die Gründe für diese Wahlerfolge im Kontext der Kriegserfahrungen der letzten Jahre.

EU Wahl: Warum ist die Wahlbeteiligung in den östlichen Mitgliedsländern so niedrig?

EU Wahl: Warum ist die Wahlbeteiligung in den östlichen Mitgliedsländern so niedrig?

28. Mai 2019 · von Tobias Spöri

Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wurde der große Unterschied zwischen west- und osteuropäischen Mitgliedsländern bei der Wahlbeteiligung erneut sichtbar. Tobias Spöri analysiert die Entwicklung der letzten Jahre bei nationalen und europäischen Wahlen und diskutiert die Gründe für diesen Unterschied.

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

24. April 2019 · von Tatiana Zhurzhenko

Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine am 21. April brachte einen klaren Sieg für Newcomer Wolodymyr Selenskyj. Tatiana Zhurzhenko analysiert die Gründe für seinen Erfolg und diskutiert den neuen Populismus, der mit der Wahl in der Ukraine Einzug gehalten hat.

Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie

Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie

26. Februar 2019 · von Joachim Pranzl

Am vergangenen Sonntag fanden in der Republik Moldau reguläre Parlamentswahlen statt. Während die mediale Berichterstattung sich auf den Wahlsieg der pro-russischen Sozialistischen Partei konzentriert, verläuft die eigentliche Trennlinie, so Joachim Pranzl, zwischen Demokratie und Autokratie.

Die tschechische Piratenpartei auf dem Höhenflug

Die tschechische Piratenpartei auf dem Höhenflug

12. November 2018 · von Michal Pink

Die tschechische Piratenpartei stellt nach den Lokalwahlen im Oktober den Oberbürgermeister von Prag und erzielte auch generell gute Ergebnisse. Michal Pink analysiert das Profil der Partei, sowie ihrer WählerInnen und erklärt die erfolgreiche Entwicklung.

Alle gewinnen, niemand verliert? Zur Kommunalwahl in Polen

Alle gewinnen, niemand verliert? Zur Kommunalwahl in Polen

29. Oktober 2018 · von Clara Moder

In Polen wurden am 21. Oktober landesweit sämtliche Selbstverwaltungsorgane neu gewählt. Die regierende PiS hoffte auf deutliche Unterstützung für ihren Kurs, die Opposition auf ein klares Signal gegen die Regierung – beide Hoffnungen blieben, zumindest in der erwarteten Deutlichkeit, unerfüllt.

Parlamentswahlen in Ungarn: Mehr Druck auf Fidesz, Opposition weiter schwach

Parlamentswahlen in Ungarn: Mehr Druck auf Fidesz, Opposition weiter schwach

29. März 2018 · von Esther Somfalvy

Am 8. April sind die UngarInnen dazu aufgerufen, ein neues Parlament (Országgyülés) zu wählen. Die Unterstützung für die von Viktor Orbán geführte Regierungspartei Fidesz hat gegenüber den vorherigen Wahlen merklich abgenommen. Dennoch wird Fidesz aller Voraussicht nach die Wahlen gewinnen und die kommende Regierung stellen.

← Previous 1 2

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections EU-Erweiterung European Union Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf Wirtschaft
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: API access disrupted. Go to the App Dashboard and complete Data Use Checkup.
Type: OAuthException
Code: 200
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin