EASTBLOG

Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt

Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

Browse: Page 3
Im Sog der Vorläufigkeit: Bulgariens fünfte vorgezogene Neuwahlen

Im Sog der Vorläufigkeit: Bulgariens fünfte vorgezogene Neuwahlen

8. Mai 2023 · von Ivo Iliev

Es gibt nichts Bleibenderes als das Vorübergehende, lautet ein altes jüdisches Sprichwort. Kaum jemand weiß das besser als die bulgarischen Wählerinnen und Wähler, die am 2. April 2023 zum fünften Mal binnen zwei Jahren zur Urne gebeten wurden. Grund dafür…

Solidarität auf dem Prüfstand? Ein Jahr ukrainische Geflüchtete in Polen

Solidarität auf dem Prüfstand? Ein Jahr ukrainische Geflüchtete in Polen

2. März 2023 · von Magdalena Baran-Szołtys, Malwina Talik

Polen gilt als einer der größten Verbündeten der Ukraine im Kampf gegen Russland. Wie die aktuelle Situation in Polen aussieht fragen Magdalena Baran Szołtys und Malwina Talik.

Kirchenpluralismus und Demokratie in der Ukraine

Kirchenpluralismus und Demokratie in der Ukraine

6. Februar 2023 · von Dieter Segert

Zwischen den beiden größten orthodoxen Kirchen der Ukraine herrscht ein Konflikt, in dem Politik die primäre Rolle spielt. Eine Analyse von Dieter Segert.

What kind of Ukrainian victory the West should aim at?

What kind of Ukrainian victory the West should aim at?

26. Januar 2023 · von Alina Nychyk

Russian invasion of Ukraine in 2022 is devastating not only for Ukraine, which fights this unjust bloody war on its territory, but also for the Western community, that supports Ukraine financially, military and constrains Russia via sanctions. Now in the beginning of 2023, many hope that this year will bring victory to Ukraine. But what kind of Ukrainian victory would be the best for the West?

Präsidentschaftswahl in Tschechien: Milliardär, General und Ökonomin

Präsidentschaftswahl in Tschechien: Milliardär, General und Ökonomin

12. Januar 2023 · von Daniel Martínek

Im Jänner 2023 wählen die Tschech:innen einen neuen Präsidenten. Daniel Martínek analysiert die Situation vor der Wahl und untersucht die aussichtsreichsten Kandidat:innen und ihre Chancen, das Präsidentenamt zu gewinnen.

Vereinter durch die Bedrohung von außen? Einstellungen in der Europäischen Union zur EU-Erweiterung

Vereinter durch die Bedrohung von außen? Einstellungen in der Europäischen Union zur EU-Erweiterung

16. Dezember 2022 · von Tobias Spöri

Der Ausbruch des russischen Kriegs in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Europa schlagartig verändert. Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands brachte auch das Thema der europäischen Einheit und der Zugehörigkeit zur EU wieder verstärkt auf die Agenda. Sie hat zudem die öffentliche Meinung zur EU-Erweiterung – sprich der Frage wer gehört zur Europäischen Union – in vielen Mitgliedsstaaten maßgeblich verändert. Dies zeigt eine neue Studie zu einem traditionell erweiterungsskeptischen EU-Mitglied, den Niederlanden.

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

Es geht ums Ganze: Die Ukraine als Kampfzone einer Systemkonfrontation

25. November 2022 · von Elkhan Nuriyev, Hannes Meißner, Johannes Leitner

Die Welt von heute befindet sich in einer der größten geopolitischen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch scheint unklar, wo diese münden und wie die Welt von morgen aussehen wird. Die Konsequenzen der geopolitischen Konfrontation, die vordergründig in dem Krieg Russlands mit der Ukraine traurige Realität geworden sind, gehen jedoch weit über die zwischenstaatliche Konstellation hinaus.

Labor protest and education in an illiberal regime

Labor protest and education in an illiberal regime

27. Oktober 2022 · von Imre G. Szabó

Imre G. Szabó is writing on current protests of Hungarian teachers and students and the education system under Orbán’s regime.

„Abtreibung ist ok!“ Aber nicht in Polen.

„Abtreibung ist ok!“ Aber nicht in Polen.

21. Oktober 2022 · von Magdalena Baran-Szołtys, Malwina Talik

Am 22. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Tag des Urteils des polnischen Verfassungsgerichtshofs, das eine Gesetzesänderung nach sich zog, welche einem fast völligen Abtreibungsverbot in Polen gleichkommt. Die Folgen analysieren Magdalena Baran-Szołtys und Malwina Talik.

EU Puts Brakes on Georgia’s Membership Hopes

EU Puts Brakes on Georgia’s Membership Hopes

23. September 2022 · von Jack Gill

On 23 June 2022, the EU granted official candidate status to Ukraine and Moldova, but to Georgia it issued a new list of fulfilment criteria and a European ‘perspective’. These new criteria present a great hurdle for Georgia to overcome in order to achieve candidate status, at a time when the Russian threat looms larger than ever. 

← Previous 1 2 3 4 … 13 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections European Union Krieg Krise Orbán Parlamentswahl Polen Populismus protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: Error validating application. Application has been deleted.
Type: OAuthException
Code: 190
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin