Wolodimir Selenskij, Präsident der Ukraine, sieht sich aufgrund unrealistischer Kriegsziele und mutmaßlich autoritärer Politikmaßnahmen mit sinkender Zustimmung und anhaltender Kritik konfrontiert. Die politische Perspektive für Selenskij erscheint unsicher, da das Vertrauen der Bevölkerung zunehmend erodiert.
Bei den anstehenden slowakischen Wahlen im September 2023 wird voraussichtlich keine ungarische Partei in das Parlament einziehen, obwohl die ungarische Minderheit über sieben Prozent der Bevölkerung ausmacht. Historische starke ungarische Parteien sind fragmentiert und kämpfen um politische Vertretung.
The war between Russia and Ukraine, ongoing since 2014, intensified after the 2022 Russian invasion. Ukrainians strongly desire NATO membership (89%) and reject territorial concessions (84%). Their victory is crucial for upholding international law and deterring aggression, emphasizing the need for unified democratic responses to ensure global peace and justice.
Im September wird in der Slowakei gewählt. Mit der neuen Regierung könnte das Land zu den russlandfreundlichen Staaten in Mitteleuropa stoßen. Daniel Martínek diskutiert im Beitrag die Wahlszenarien und ihre Auswirkungen in der Region.
This article explores Slovakia’s current political landscape, revealing a nation suffering from disillusionment and democratic decay. The country faces a crucial decision: to uphold its consolidated democracy or succumb to a dangerous regime characterized by backlashing tendencies, pro-Russian narratives, xenophobia, and radical forces.
This article examines Armenia’s struggle to balance economic dependence, security concerns, and identity politics between the EU and the EEU. It explores Armenia’s relations with the two unions and the challenges it faces in aligning with their norms and values.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die EU in ihrer Unterstützung vereint, wie eine repräsentative Umfrage aus verschiedenen Ländern zeigt. Es gibt jedoch Meinungsunterschiede bezüglich der Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und NATO, die langfristig zu Rissen innerhalb der EU führen könnten.
Es gibt nichts Bleibenderes als das Vorübergehende, lautet ein altes jüdisches Sprichwort. Kaum jemand weiß das besser als die bulgarischen Wählerinnen und Wähler, die am 2. April 2023 zum fünften Mal binnen zwei Jahren zur Urne gebeten wurden. Grund dafür…
Polen gilt als einer der größten Verbündeten der Ukraine im Kampf gegen Russland. Wie die aktuelle Situation in Polen aussieht fragen Magdalena Baran Szołtys und Malwina Talik.