Im Jänner 2023 wählen die Tschech:innen einen neuen Präsidenten. Daniel Martínek analysiert die Situation vor der Wahl und untersucht die aussichtsreichsten Kandidat:innen und ihre Chancen, das Präsidentenamt zu gewinnen.
Der Ausbruch des russischen Kriegs in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Europa schlagartig verändert. Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands brachte auch das Thema der europäischen Einheit und der Zugehörigkeit zur EU wieder verstärkt auf die Agenda. Sie hat zudem die öffentliche Meinung zur EU-Erweiterung – sprich der Frage wer gehört zur Europäischen Union – in vielen Mitgliedsstaaten maßgeblich verändert. Dies zeigt eine neue Studie zu einem traditionell erweiterungsskeptischen EU-Mitglied, den Niederlanden.
Die Welt von heute befindet sich in einer der größten geopolitischen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch scheint unklar, wo diese münden und wie die Welt von morgen aussehen wird. Die Konsequenzen der geopolitischen Konfrontation, die vordergründig in dem Krieg Russlands mit der Ukraine traurige Realität geworden sind, gehen jedoch weit über die zwischenstaatliche Konstellation hinaus.
Imre G. Szabó is writing on current protests of Hungarian teachers and students and the education system under Orbán’s regime.
Am 22. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Tag des Urteils des polnischen Verfassungsgerichtshofs, das eine Gesetzesänderung nach sich zog, welche einem fast völligen Abtreibungsverbot in Polen gleichkommt. Die Folgen analysieren Magdalena Baran-Szołtys und Malwina Talik.
On 23 June 2022, the EU granted official candidate status to Ukraine and Moldova, but to Georgia it issued a new list of fulfilment criteria and a European ‘perspective’. These new criteria present a great hurdle for Georgia to overcome in order to achieve candidate status, at a time when the Russian threat looms larger than ever.
In seinem Beitrag fragt Julian Plottka, ob die Proteste von Januar 2022 Kasachstan nachhaltig verändern werden?
In seinem Beitrag beschäftigt sich Dieter Segert mit der öffentlichen Debatte rund um den gegenwärtigen Ukraine-Krieg.
In ihrem Beitrag fragt Malwina Talik was die Pegasus-Enthüllungen über den Stand der Demokratie in Polen sagen?