EASTBLOG

Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt

Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

Browse: Page 9
Was treibt die Visegrádstaaten in eine Opposition zur EU?

Was treibt die Visegrádstaaten in eine Opposition zur EU?

10. Juli 2019 · von Dieter Segert

“Europafeinde” vs. “Europafreunde”? Warum die “Visegrád 4” vermehrt gemeinsam EU-Beschlüsse blockieren und welche Rolle symbolische und materielle Politiken und Ungleichgewichte dabei spielen, analysiert Dieter Segert mit Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre.

EU Wahl: Warum ist die Wahlbeteiligung in den östlichen Mitgliedsländern so niedrig?

EU Wahl: Warum ist die Wahlbeteiligung in den östlichen Mitgliedsländern so niedrig?

28. Mai 2019 · von Tobias Spöri

Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wurde der große Unterschied zwischen west- und osteuropäischen Mitgliedsländern bei der Wahlbeteiligung erneut sichtbar. Tobias Spöri analysiert die Entwicklung der letzten Jahre bei nationalen und europäischen Wahlen und diskutiert die Gründe für diesen Unterschied.

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine

24. April 2019 · von Tatiana Zhurzhenko

Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine am 21. April brachte einen klaren Sieg für Newcomer Wolodymyr Selenskyj. Tatiana Zhurzhenko analysiert die Gründe für seinen Erfolg und diskutiert den neuen Populismus, der mit der Wahl in der Ukraine Einzug gehalten hat.

(K)ein neues Eldorado für multinationale Unternehmen: Usbekistan zwischen Reformen und fortbestehenden politischen Risiken

(K)ein neues Eldorado für multinationale Unternehmen: Usbekistan zwischen Reformen und fortbestehenden politischen Risiken

3. April 2019 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Seit dem Amtsantritt von Präsident Mirsijojew scheint sich das politische und wirtschaftliche Klima in Usbekistan, einem der autoritärsten Staaten der Welt, zu ändern. Hannes Meißner und Johannes Leitner gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, was dies für multinationale Unternehmen bedeutet.

Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie

Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie

26. Februar 2019 · von Joachim Pranzl

Am vergangenen Sonntag fanden in der Republik Moldau reguläre Parlamentswahlen statt. Während die mediale Berichterstattung sich auf den Wahlsieg der pro-russischen Sozialistischen Partei konzentriert, verläuft die eigentliche Trennlinie, so Joachim Pranzl, zwischen Demokratie und Autokratie.

Wirklich geschlossen? Zur Lage der Migration über die Balkanroute

Wirklich geschlossen? Zur Lage der Migration über die Balkanroute

6. Dezember 2018 · von Michal Vit

Die sogenannte “Balkanroute” wurde 2016 geschlossen – allerdings nur politisch. Bosnien und Herzegowina erlebte in den letzten Monaten einen schnellen Anstieg an geflüchteten Menschen. Warum stecken dort rund 5000 Menschen in hoffnungslosen Bedingungen fest? Michal Vit sucht nach Antworten in den lokalen Gegebenheiten an der bosnisch-kroatischen Grenze.

Die Interessen hinter dem Konflikt in der Straße von Kertsch

Die Interessen hinter dem Konflikt in der Straße von Kertsch

29. November 2018 · von Dieter Segert

Nach der militärischen Konfrontation im Asowschen Meer droht eine neue Eskalation des Ukraine-Konflikts. Dieter Segert analysiert die unterschiedlichen Interessen und plädiert für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Die tschechische Piratenpartei auf dem Höhenflug

Die tschechische Piratenpartei auf dem Höhenflug

12. November 2018 · von Michal Pink

Die tschechische Piratenpartei stellt nach den Lokalwahlen im Oktober den Oberbürgermeister von Prag und erzielte auch generell gute Ergebnisse. Michal Pink analysiert das Profil der Partei, sowie ihrer WählerInnen und erklärt die erfolgreiche Entwicklung.

Demokratie und die Staatsvereinnahmung in Polen

Demokratie und die Staatsvereinnahmung in Polen

6. November 2018 · von Ireneusz Paweł Karolewski

Seit dem Antritt der PiS-Regierung im Herbst 2015 steht Polen im Fokus der Debatte zur „Krise der Demokratie“. In seinem Beitrag geht Ireneusz Pawel Karolewski der Frage nach, ob die polnischen Entwicklungen einem weltweiten Trend folgen, oder doch polnische oder „post-kommunistische“ Besonderheiten aufweisen.

Alle gewinnen, niemand verliert? Zur Kommunalwahl in Polen

Alle gewinnen, niemand verliert? Zur Kommunalwahl in Polen

29. Oktober 2018 · von Clara Moder

In Polen wurden am 21. Oktober landesweit sämtliche Selbstverwaltungsorgane neu gewählt. Die regierende PiS hoffte auf deutliche Unterstützung für ihren Kurs, die Opposition auf ein klares Signal gegen die Regierung – beide Hoffnungen blieben, zumindest in der erwarteten Deutlichkeit, unerfüllt.

← Previous 1 … 8 9 10 … 14 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections European Union FIDESZ Krieg Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: Error validating application. Application has been deleted.
Type: OAuthException
Code: 190
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin