![Demokratie auf armenische Art: Was kommt als nächstes für Nikol Pashinyan?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/Nikol_pashinyan-2020-150x150.jpg)
Als Armeniens Premierminister Nikol Pashinyan nach der Revolution 2018 an die Macht kam, waren die Erwartungen groß. Elkhan Nuriyev analysiert in seinem Beitrag die bisherige Amtszeit von Pashinyan und zeichnet die autoritäre Entwicklung nach.
![Im Wartezimmer der EU](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/2000px-EU-candidate_countries_map.svg_-1-150x150.png)
In der EU befürworten nur 44 % der Bevölkerung eine Erweiterung der EU. Tobias Spöri zeigt am Beispiel Frankreichs auf, dass die Ablehnung dort nur bedingt mit den Kandidatenländern des Westbalkans, sondern eher mit der skeptischen Wahrnehmung der EU zusammenhängt.
![Of Apples and Oranges: Protest Trajectories in Belarus and Bulgaria](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/01/Protest_actions_in_Minsk_Belarus_near_Stella_August_16-150x150.jpg)
Belarus and Bulgaria were rocked by anti-government protests in 2020. By comparing the two protest movements, Ivan Bakalov and Nikita Kvir assess their successes and how they have managed to change the political landscape.
![Rechtsruck in Rumänien nach der Parlamentswahl? Neue Herausforderer und alte Rhetorik](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/12/Palace_of_the_Parliament_Bucharest-150x150.jpg)
Die Parlamentswahl in Rumänien Anfang Dezember brachte einen für viele BeobachterInnen überraschenden Ausgang. Henry P. Rammelt analysiert den Ausgang der Wahl, die sehr niedriger Wahlbeteiligung und das Erstarken rechter Kräfte.
![Dunkle Wolken über Coop Himmelb(l)au: Public Shaming und ethische Kritik als Politisches Risiko](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/12/Baukräne_am_neuen_Finanzamt_in_Halle_Saale_Blick_aus_der_Gerberstraße_-_panoramio_1-150x150.jpg)
Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au steht in der Kritik, da sie auf der Krim ein Prestigeprojekt der russischen Regierung umsetzen. Hannes Meißner und Johannes Leitner zeigen anhand des Beispiels auf, welche Rolle ethische Standards und politisches Risiko dabei spielen.
![Weiblich, wütend, jung… Die Proteste gegen das verschärfte Abtreibungsrecht in Polen](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/11/Transparenty_Agata-Radkowska_Parka-150x150.jpg)
Massive Proteste legen Polens Straßen lahm seit im Oktober eine
Verschärfung des Abtreibungsrechts beschlossen wurde. Die Frage nach Selbstbestimmung hat viele junge Menschen gegen die nationalkonservative Regierung aufgebracht. In der Bildsprache der Protestierenden sowie der Regierung zeigt sich die Zerrissenheit der polnischen Gesellschaft.
![Die neue Präsidentin in der Republik Moldau – proeuropäisch, prorussisch oder für die Bevölkerung?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/11/Volodymyr_Groysman_with_Maia_Sandu_-_MUS2559-150x150.jpg)
Am 15. November 2020 hat sich Maia Sandu in der Stichwahl der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in der Republik Moldau durchgesetzt. Dieter Segert beleuchtet den Hintergrund der Siegerin und diskutiert die größten Aufgabengebiete für die neue Präsidentin.
![Alte Ängste, neue Unsicherheiten - wie die Pandemie Migration beeinflusst](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/11/1600px-Autobahn_A1_Schilderbrücke_Hinweis_auf_Covid-19-Test-164025-150x150.jpg)
Durch die COVID-19 Pandemie sind zu den schon bestehenden Ängsten vor Migration neue Unsicherheiten hinzugekommen. Magdalena Baran-Szołtys und Tobias Spöri diskutieren die aktuelle Entwicklung von Migration und analysieren die Reaktionen von der Bevölkerung und PolitikerInnen.
![The three Russian Ns of 2020: Navalny, Novichok, and Neutrollization](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/Алексей_Навальный_в_Кемерово-150x150.jpg)
The poisoning of Russian opposition politician Alexey Navalny in August 2020 triggered strong international reactions. Anatoly Reshetnikov focuses in his piece on the domestic discussions concerning the incident and analyses the strategy behind pro-Kremlin internet trolls in the Russian public debate.