![Chinas „Neue Seidenstraße“ im postsowjetischen Zentralasien - Was bedeutet das für Europas Unternehmen?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/08/Freight_Train_at_Anshun_Railway_Station_Apr_2019_01-150x150.jpg)
Chinas “Neue Seidenstraße” – ein ökonomisches Projekt von historischer Dimension. Hannes Meißner und Johannes Leitner analysieren, welche Chancen und politische Risiken für multinationale Unternehmen in den postsowjetischen Ländern Zentralasiens damit verbunden sind.
![Vieles neu nach der Wahl in der Ukraine – berechtigte Hoffnung auf Reformen?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/1040px-Volodymyr_Zelenskyy_voted_in_parliamentary_elections_2019-07-21_03-150x150.jpg)
Wahlen in der Ukraine: Gleich zwei Parteien – darunter die gerade erst gegründete Partei des neuen ukrainischen Präsidenten – und deren Spitzenpolitiker haben sich gegen die bisher stärkste, etablierte Partei des ehemaligen Präsidenten Poroschenko durchsetzen können. Dieter Segert analysiert die Gründe für diese Wahlerfolge im Kontext der Kriegserfahrungen der letzten Jahre.
![Was treibt die Visegrádstaaten in eine Opposition zur EU?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/1024px-02019_0554_2_Polen_15_Jahre_nach_dem_EU-Beitritt_Elzbieta_Łukacijewska-150x150.jpg)
“Europafeinde” vs. “Europafreunde”? Warum die “Visegrád 4” vermehrt gemeinsam EU-Beschlüsse blockieren und welche Rolle symbolische und materielle Politiken und Ungleichgewichte dabei spielen, analysiert Dieter Segert mit Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre.
![EU Wahl: Warum ist die Wahlbeteiligung in den östlichen Mitgliedsländern so niedrig?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/05/1200px-02019_0098_2_2019_European_Parliament_election_in_Poland-150x150.jpg)
Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wurde der große Unterschied zwischen west- und osteuropäischen Mitgliedsländern bei der Wahlbeteiligung erneut sichtbar. Tobias Spöri analysiert die Entwicklung der letzten Jahre bei nationalen und europäischen Wahlen und diskutiert die Gründe für diesen Unterschied.
![Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/04/Debates_of_Petro_Poroshenko_and_Vladimir_Zelensky_2019-04-19_07-150x150.jpg)
Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine am 21. April brachte einen klaren Sieg für Newcomer Wolodymyr Selenskyj. Tatiana Zhurzhenko analysiert die Gründe für seinen Erfolg und diskutiert den neuen Populismus, der mit der Wahl in der Ukraine Einzug gehalten hat.
![(K)ein neues Eldorado für multinationale Unternehmen: Usbekistan zwischen Reformen und fortbestehenden politischen Risiken](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/04/Tashkent_Aviation_Production_Corporation_Ilyushin_Il-76_Belyakov-150x150.jpg)
Seit dem Amtsantritt von Präsident Mirsijojew scheint sich das politische und wirtschaftliche Klima in Usbekistan, einem der autoritärsten Staaten der Welt, zu ändern. Hannes Meißner und Johannes Leitner gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, was dies für multinationale Unternehmen bedeutet.
![Parlamentswahlen in Moldau: Zwischen Demokratie und Oligarchie](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2019/02/Parliament_of_Moldova-1-150x150.jpg)
Am vergangenen Sonntag fanden in der Republik Moldau reguläre Parlamentswahlen statt. Während die mediale Berichterstattung sich auf den Wahlsieg der pro-russischen Sozialistischen Partei konzentriert, verläuft die eigentliche Trennlinie, so Joachim Pranzl, zwischen Demokratie und Autokratie.
![Wirklich geschlossen? Zur Lage der Migration über die Balkanroute](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2018/12/Housing-Facility-Bihac-150x150.jpg)
Die sogenannte “Balkanroute” wurde 2016 geschlossen – allerdings nur politisch. Bosnien und Herzegowina erlebte in den letzten Monaten einen schnellen Anstieg an geflüchteten Menschen. Warum stecken dort rund 5000 Menschen in hoffnungslosen Bedingungen fest? Michal Vit sucht nach Antworten in den lokalen Gegebenheiten an der bosnisch-kroatischen Grenze.
![Die Interessen hinter dem Konflikt in der Straße von Kertsch](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2018/11/1280px-Opening_of_the_Crimean_bridge_2018-05-15_16-150x150.jpg)
Nach der militärischen Konfrontation im Asowschen Meer droht eine neue Eskalation des Ukraine-Konflikts. Dieter Segert analysiert die unterschiedlichen Interessen und plädiert für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.