EASTBLOG

Menu
  • Aktuelles
  • über uns
  • Veranstaltungen
  • Autor*innen
  • Kontakt

Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

Browse: Page 5
Putin im ungarischen Wahlkampf

Putin im ungarischen Wahlkampf

30. März 2022 · von Daniela Apaydin (geb. Neubacher)

Viktor Orbáns enge Beziehungen zu Wladimir Putin brachten bisher Energiesicherheit und finanzielle Vorteile für Ungarn. Doch mit der russischen Invasion in der Ukraine wird das Naheverhältnis kurz vor der Parlamentswahl am 3. April zur Belastungsprobe für den Langzeitpremier.

The puzzling logic of Russia-Ukraine standoff and its consequences for European security

The puzzling logic of Russia-Ukraine standoff and its consequences for European security

14. Februar 2022 · von Anatoly Reshetnikov

Anatoly Reshetnikov analyses the current Russian-Ukrainien conflict and put’s an eye on the Russian Government’s motives.

Die Krise in Kasachstan: Frustrierte Bevölkerung und politische Machtkämpfe als politische Risiken.

Die Krise in Kasachstan: Frustrierte Bevölkerung und politische Machtkämpfe als politische Risiken.

6. Februar 2022 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Johannes Leitner und Hannes Meißner widmen sich der Frage nach politischen Risiken im Zuge beziehungsweise im Nachklang der jünsten Proteste in Kasachstan.

Zerfallsprozesse der Sowjetunion und Jugoslawiens und ihr Erbe für das heutige Europa

Zerfallsprozesse der Sowjetunion und Jugoslawiens und ihr Erbe für das heutige Europa

26. Januar 2022 · von Joachim Becker

Joachim Becker stellt in seinem Beitrag Bezüge zwischen den Desintegrationsprozessen der Sowjetunion und Jugoslawiens vor drei Jahrzehnten und heutigen Desintegrationstendenzen in Europa her.

A1 in Belarus: Im Sog politischer Risikodynamiken

A1 in Belarus: Im Sog politischer Risikodynamiken

9. Januar 2022 · von Hannes Meißner, Johannes Leitner

Unternehmen sind in ihrem Handeln aufs engste in den politisch-institutionellen Kontext eines jeden Landes eingebettet. Das gegenwärtig beste Beispiel hierfür liefern A1 Telekom Austria und das 100% Tochterunternehmen A1 Belarus.

COVID-19 und das Ost-West-Gefälle in der EU

COVID-19 und das Ost-West-Gefälle in der EU

22. Dezember 2021 · von Tobias Spöri

In der Pandemie zeigen sich erneut Unterschiede zwischen Ost und West, beispielsweise bei den Impfquoten oder der Mortalitätsrate. Tobias Spöri beleuchtet die Gründe für diese Unterschiede und sieht in der Pandemie ein Vergrößerungsglas für gesellschaftliche Krisen.

Parlamentswahlen in Tschechien: Der fragile Sieg der Demokratie

Parlamentswahlen in Tschechien: Der fragile Sieg der Demokratie

9. November 2021 · von Daniel Martínek

Bei den Parlamentswahlen 2021 in Tschechien hat der Oppositionsblock SPOLU einen knappen Sieg über die Partei ANO von Andrej Babiš erzielt und wird zusammen mit der Allianz der Piraten/Bürgermeister eine Fünf-Parteien-Koalition bilden. Daniel Martínek analysiert die Wahlergebnisse sowie die Regierungsbildung.

Rassismus in Ungarn: Warum knien die ungarischen Fußballer nicht?

Rassismus in Ungarn: Warum knien die ungarischen Fußballer nicht?

2. November 2021 · von Róbert Balogh, Rudolf Paksa

Während der Fußball Europameisterschaft der Herren 2021 knieten zahlreiche Mannschaften kurz vor Anpfiff nieder um gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Das ungarische Nationalteam schloss sich dieser Geste nicht an. Rudolf Paksa und Róbert Balogh erklären die Hintergründe.

Abgesang auf ein Urgestein der tschechischen Politik

Abgesang auf ein Urgestein der tschechischen Politik

20. Oktober 2021 · von Dieter Segert

Tschechiens Präsident kommt nach Wahlen eine zentrale Rolle zu. Aktuell ist Miloš Zeman krankheitsbedingt nicht amtsfähig. Dieter Segert diskutiert die aktuelle Lage und würdigt das Urgestein der tschechischen Politik kritisch.

Zwischen Kriminalisierung und Widerstand: Obdachlosigkeit in Ungarn

Zwischen Kriminalisierung und Widerstand: Obdachlosigkeit in Ungarn

18. September 2021 · von Ines Konnerth

2018 sorgte das verfassungsrechtliche Verbot der Obdachlosigkeit in Ungarn international für Empörung. Es war der gravierendste Schritt der fortwährenden Kriminalisierung von Obdachlosen. Ines Konnerth gibt einen Überblick über Obdachlosigkeit in Ungarn, die Maßnahmen der FIDESZ-Regierung seit 2010 und Ansätze zivilgesellschaftlichen Widerstandes.

← Previous 1 … 4 5 6 … 14 Next →

Search

Autoritarismus Belarus Demokratie elections European Union FIDESZ Krieg Krise Orbán Parlamentswahl Polen protest Proteste Romania Rumänien Russia Russland Slowakei Transformation Tschechien Ukraine Ukraine-Konflikt Ungarn Wahlen Wahlkampf
View

Unable to display Facebook posts.
Show error

Error: Error validating application. Application has been deleted.
Type: OAuthException
Code: 190
Please refer to our Error Message Reference.

Abonnieren/Subscribe (Email Benachrichtigung/notification)

Neuer Blogeintrag/New Post
Uni_Logo_2016_SW

Copyright © 2025 EASTBLOG

Powered by WordPress and Origin