![Abgesang auf ein Urgestein der tschechischen Politik](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/10/800px-Miloš_Zeman_2019-150x150.jpg)
Tschechiens Präsident kommt nach Wahlen eine zentrale Rolle zu. Aktuell ist Miloš Zeman krankheitsbedingt nicht amtsfähig. Dieter Segert diskutiert die aktuelle Lage und würdigt das Urgestein der tschechischen Politik kritisch.
![Zwischen Kriminalisierung und Widerstand: Obdachlosigkeit in Ungarn](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/09/1200px-Housing_is_a_Right_3912262521-150x150.jpg)
2018 sorgte das verfassungsrechtliche Verbot der Obdachlosigkeit in Ungarn international für Empörung. Es war der gravierendste Schritt der fortwährenden Kriminalisierung von Obdachlosen. Ines Konnerth gibt einen Überblick über Obdachlosigkeit in Ungarn, die Maßnahmen der FIDESZ-Regierung seit 2010 und Ansätze zivilgesellschaftlichen Widerstandes.
![Transformation (neu) erzählen. Mit Romanliteratur gesellschaftlichen Wandel verstehen](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/08/20180814_171337-150x150.jpg)
Europa hat sich in den letzten 30 Jahren verändert – aber nicht, wie von vielen erwartet. Claudia Strate sieht in Romanen ein besonderes Potential, Transformation als vielschichtigen Prozess begreifbar zu machen und bespricht drei Werke, die von den Widersprüchlichkeiten und Grenzziehungen erzählen.
![Der politische Wald - Proteste gegen illegalen Holzeinschlag in Rumänien](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/08/Cetatile_Radesei_forest_01-150x150.jpeg)
Die letzten großen Urwälder Europas befinden sich in Rumänien. Statt diese jedoch zu schützen, sind sie zunehmend von Rodungen bedroht. Gefährdet ist dadurch nicht nur die Natur, sondern auch die Lokalbevölkerung, sie sehen sich in ihrer Lebensgrundlage beraubt. Doch die rumänische Bevölkerung wehrt sich und macht ihr Probleme durch Protestaktionen sichtbar.
![Gelb ist die Hoffnung. Die Republik Moldau hat gewählt](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/07/Parlamentsgebäude-in-Chisinau-150x150.jpeg)
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in der Republik Moldau holte die Partei der amtierenden Präsidentin Maia Sandu PAS die absolute Mehrheit. Mit diesem Sieg besteht die Möglichkeit die andauernde politische Krise im Land zu beenden.
![Zentral- und Osteuropa: Progressive Stadtpolitik gegen den autoritären Trend?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/06/Screenshot-2021-06-01-at-12.27.24-150x150.png)
Mit Tomislav Tomašević ist erneut ein Aktivist als Bürgermeister ins Rathaus einer großen Stadt Ostmittel- und Südosteuropas eingezogen. Tobias Spöri diskutiert den regionalen Trend und analysiert die Gründe für den Erfolg einer neuen Generation von Politiker:innen.
![Illiberale Imperien: Wie sich mitteleuropäische Regierungen und Medienoligarchen Einfluss auf die Meinungsbildung erkaufen](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/04/Bild_1-150x150.jpeg)
In den Angriffen auf die Medienfreiheit in Ländern wie Tschechien, Ungarn, Slowakei und Polen zeigen sich besorgniserregende Ähnlichkeiten, die Daniel Martínek, Daniela Neubacher und Malwina Talik analysieren.
![Sozialdemokratie in Osteuropa – ein Auslaufmodell?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/04/Brno_Makovského_náměstí_trolejbus_s_reklamou_ČSSD_do_krajských_voleb_2020_17.38.54-150x150.jpg)
Sozialdemokratische Parteien sind in vielen zentral- und osteuropäischen Ländern seit Jahren in einer schwierigen Lage. Dieter Segert analysiert die Situation der Parteien in verschiedenen Ländern und diskutiert die Entwicklung der Sozialpolitik in der Region.
![Was bedeutet der Erdrutschsieg der LVV im Kosovo für die Europäische Union?](https://eastblog.univie.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/Screenshot-2021-02-26-at-09.43.44-150x150.png)
Die vorgezogene Wahl im Kosovo Mitte Februar brachte für die LVV und Parteichef Kurti einen Erdrutschsieg. Tobias Spöri und Artan Mustafa beleuchten die Positionen der Partei und diskutieren die innen- und außenpolitischen Auswirkungen des Wahlsiegs.